Die europäischen Länder werden zusehends unfähiger, allen ihren Bürgern Arbeit zur Verfügung zu stellen. Denn Automatisierung und Verlagerungen in Billiglohnländer haben nach und nach Arbeitsplätze bei uns vernichtet. Dies führte über Jahrzehnte zu Produktivitätsgewinnen bei den Betrieben und befriedigte die Gier der Aktionäre. Da aber Gier unstillbar ist, sollen nun weitere Profite durch Steuersenkungen für die Betriebe erschlossen werden. Wieder eine egoistische und kurzsichtige Forderung der Wirtschaft, denn ganz im Gegenteil stellt nur die Umverteilung von Reichtum sicher, dass die Massenkundschaft der Betriebe fähig bleibt, Waren und Dienstleistungen zu kaufen und sie hält dadurch die Betriebe langfristig am Leben.
Aber nicht nur die Ökonomie muss einen Teil der erwirtschafteten Produktivitätsgewinne abgeben, auch die Arbeit selbst sollte gerechter verteilt werden. So müssen selbstverständlich diejenigen, die durch ihre Arbeit sehr viel Geld verdienen auch überproportional zur Finanzierung der Kranken- und Rentenversicherung und der Staatsinvestitionen herangezogen werden. Der Staat sollte aber vor allem konkrete Instrumente schaffen, damit nicht viele über ein ganzes Arbeitsleben 40 Wochenstunden arbeiten müssen, während andere in ihrer Arbeitslosigkeit verzweifeln.
Falls individuelle Modulierungen der Arbeitszeit endlich real ermöglicht werden, werden auch mehr Menschen gerne davon Gebrauch machen. Wenn Mütter endlich soviel wie Väter verdienen und genauso Karriere machen, werden auch viele Familienväter eine Auszeit nehmen. Wenn es möglich wird, im Alter nach und nach die Arbeitszeit zu reduzieren, werden ältere Arbeitnehmer mit Freude länger arbeiten und dadurch gleichzeitig Arbeitsplätze für jüngere freimachen. Denn viele Mitbürger haben eingesehen, dass immer Mehr gar nicht zu immer Besser führt. Viele Menschen würden liebend gerne weniger haben und mehr sein, sprich auf materielle Güter verzichten um mehr Lebensqualität zu erlangen. Dieses Umdenken, das auch zu mehr Solidarität in unserer Gesellschaft führt, muss in Zukunft staatlicherseits massiv gefördert werden.