Geldverdienen vor Tierschutz?

Die Stadt Luxemburg hat – übrigens genau wie Österreich – das Gastieren von Zirkusunternehmen mit Wildtieren auf ihrem Gebiet verboten. Es geht hier um Tierschutz und artgerechte Tierhaltung, die im Gegensatz zu Haustieren bei Wildtieren auf Tournee nicht gewährleistet werden kann. Denn obschon Tiere juristisch Dinge sind, gibt es doch minimale Tierschutzbestimmungen und einem Löwen kann – im Gegensatz zu einer Katze – im Zirkus nicht soviel Auslauf gewährt werden, wie es zu seinem Wohlergehen als Wildtier nötig wäre. Man kann nur hoffen, dass diese mutige Entscheidung der Stadt Luxemburg sowohl im In- wie Ausland jede Menge Nachahmergemeinden findet.

Genau dies fürchten jedoch die Zirkus-Unternehmer, die unter anderem mit der Ausbeutung von Wildtieren ihr Geschäft betreiben. Ihr europäischer Verband lobbyiert nun in Brüssel nach dem Motto, dass das Wildtierverbot im Zirkus ihr Freizügigkeitsrecht als Unternehmer im EU-Binnenmarkt zunichte mache. Ein Argument das verkennt, dass es verschiedene Ebenen von Normen gibt. Und in diesem Fall ist ganz klar der Tierschutz das übergeordnete Interesse, dem sich das Geldverdienen auf Kosten von geschundenen Kreaturen unterzuordnen hat.

Kann es tatsächlich dazu kommen, dass die EU-Kommission versucht, die Entscheidung der Stadt Luxemburg annullieren zu lassen, weil sie die Freiheit der Unternehmen als höchstes Gut ansieht? Würde sie dann auch alle von Gemeinden erlassenen Tempolimits über den Haufen werfen, weil ohne diese die LKWs der Unternehmen schneller ans Ziel gelangen und diese somit in kürzerer Zeit mehr Geld verdienen? Absurd! Dies zeigt, dass wir eine juristisch klare Hierarchisierung der Normen brauchen, wobei Allgemeininteresse über Eigennutz stehen muss. Fangen wir doch mit der Verankerung des Tierschutzes in der Luxemburger Verfassung an!

Dieser Beitrag wurde unter Ökologie, Europa veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s